-
Grundwasser kann das Bauen erheblich beeinflussen und verteuern. Deshalb sollten Bauherren so früh wie möglich klären lassen, wie ihr Baugrund beschaffen ist, rät der Verband Privater Bauherren (VPB).
-
Eine Insolvenz droht, wenn ein Baupartner seine Verbindlichkeiten nicht mehr begleichen kann. Hat das Unternehmen mehr Schulden als Vermögen und sind bestimmte weitere Voraussetzungen erfüllt, wird regelmäßig ein Insolvenzverfahren eingeleitet.
-
Abrechnung 2018: Heizkostenspanne für Vergleichswohnung zwischen 470 und 980 Euro / Heizöl wieder teurer, Erdgas und Wärmepumpe am günstigsten / Prognose für 2019: Heizkosten steigen
-
Bauherren müssen auch erfahrenen Firmen auf die Finger schauen: „Wir erleben derzeit, dass viele Baufirmen falsche, nicht zugelassene Produkte verwenden“, konstatiert Dipl.-Ing. Norman Dietz, Bausachverständiger im Büro Hildesheim des Verbands Privater Bauherren (VPB).
-
Die Niedrigzinsphase hält mittlerweile seit über zehn Jahren an. Zahlreich Immobiliendarlehen haben eine erste Laufzeit von 10 oder 15 Jahren. Das führt dazu, dass viele tausende Immobilienbesitzer aktuell und in den kommenden Jahren auf eine Anschlussfinanzierung angewiesen sind.
-
Anhand des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB) berichtet Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender der Dr. Klein Privatkunden AG, über aktuelle Entwicklungen bei Baufinanzierungen in Deutschland.
-
Käufer muss sich um korrekten Versicherungsschutz kümmern; Vermieter muss seine Grundsteuerbescheide vor Umlage prüfen; Eigentümer sollte Fenstertausch nicht auf eigene Kosten beauftragen; Kinderlärm ist im Mietshaus meist sozialadäquat;