Zum Hauptinhalt springen
Standorte

Standorte

Nerlich & Lesser KG Deggendorf

Großwalding 10
94469 Deggendorf

Tel.: 0991 / 2701-0
Fax: 0991 / 2701-200
E-Mail: deggendorf@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Regensburg

Vilsecker Straße 4
93057 Regensburg

Tel.: 0941 / 307675-0
Fax: 0941 / 307675-79
E-Mail: regensburg@nerlich-lesser.de 


Nerlich & Lesser KG Pfarrkirchen

Ludwig-Frischhut-Straße 5
84347 Pfarrkirchen

Tel.: 08561 / 9626-0
Fax: 08561 / 9626-99
E-Mail: pfarrkirchen@nerlich-lesser.de 


Nerlich & Lesser KG Seidewinkel

Sandweg 1
02979 Seidewinkel

Tel.: 03571 / 4848-0
Fax: 03571 / 4848-17
E-Mail: seidewinkel@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Cottbus

Am Gleis 17
03042 Cottbus

Tel.: 0355 / 729910-0
Fax: 0355 / 729910-19
E-Mail: cottbus@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Torgau

Aueweg 1
04860 Torgau

Tel.: 03421 / 7293-0
Fax: 03421 / 7293-40
E-Mail: torgau@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Berlin

Verkaufsbüro
Colditzstraße 31
12099 Berlin

Tel.: 030 / 7017398-0
Fax: 030 / 7017398-398
E-Mail: berlin@nerlich-lesser.de


Fliesenmanufaktur Dresden

- Nerlich & Lesser - 

in der "Zeitenströmung"
Königsbrücker Str. 96
01099 Dresden

Tel.: 0351 / 89673810
Fax: 0351 / 89673892
info(at)nerlich-lesser.de
www.nerlich-lesser.de 
www.fliesenmanufaktur-dresden.de

 

Tipps & Tricks vom Fachmann

Innenräume streichen

Innenräume farblich gestalten

Mit der Verwendung von Farben können Sie die Wirkung eines Raumes gezielt verändern. Um ein optimales Resultat ohne unschöne Flecken und Streifen zu erzielen, sollten Sie beim Streichen Ihrer vier Wände folgendes beachten.

Streichen

Testen Sie vor dem Streichen die Untergrundsaugfähigkeit mit einem feuchtem Schwamm. Färbt sich die Stelle dunkel, ist eine Grundierung nötig. Kreidende Untergründe und Altanstriche müssen erst vollständig abgewaschen und grundiert werden.

Vorbehandlung

Putz ausbessern

Schadhafte Stellen im Putz müssen vor den Streich- oder sonstigen Wandarbeiten ausgebessert werden. Mit einem Flachmeißel werden lockere Putzstücke und ein kleiner Bereich um diese Stelle entfernt.

Staub entfernen

Entfernen Sie Staub und Putzkrümel mit einem Handbesen oder einer Bürste. Dann die Fläche mit Wasser anfeuchten.

Spachteln

Nun einen Füllspachtel auftragen. Bei tieferen Schadstellen sollte der Füllspachtel in mehreren Schichten aufgetragen werden. Jeweils etwa eine Stunde trocknen lassen.

Glatt ziehen

Nachdem die letzte Schicht aufgetragen ist, kann die Spachtelmasse mit einer Latte über die Fläche hinweg abgezogen werden.

Anschließend die verspachtelte Fläche und unbehandelte Putze vor dem Farbauftrag grundieren. Die Farbe könnte sonst nach der Trocknung reißen.

Streichen

Abkleben

Vor Arbeitsbeginn werden alle Heizkörper und Möbelstücke mit Abdeckfolie geschützt. Fenster- und Türrahmen gegen grobe Verschmutzung mit Kreppklebeband abkleben. Werden unterschiedliche Farben verwendet, wird an den entsprechenden Farbübergängen mit Kreppklebeband abgeklebt.

Wandfarbe

Wandfarben sind weiß und werden auf den gewünschten Farbton abgetönt.

Bei abgetönten Farben sollten Sie außerdem für spätere Reparaturarbeiten einen Rest im verschlossenen Behälter aufbewahren.

Dispersionsfarbe

Dipersionsfarben weisen größtenteils eine geringe Spritzneigung auf und lassen sich leicht verarbeiten.

Streichen der Decke

Beginnen Sie mit dem Farbauftrag an der Decke. Immer von der Lichtquelle aus (Fenster) arbeiten.

Streichen der Wände

Anschließend die Wände ebenfalls von der Fensterseite herstreichen.
Streichen Sie dabei im „Kreuzgang“. Rollen Sie 2 bis 3 Bahnen gleichmäßig von oben nach unten. Anschließend die Farbe quer verteilen und zuletzt von oben abrollen.

Anleitung als PDF

Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung mit allen Einzelschritten:
Download-Anleitung

Benötigte Farbmenge

SegmentBreite in mHöhe in mFläche in m2 gerundet
A1,02,52,5
B0,81,51,2
C0,82,52,0
D1,00,50,5
E0,42,51,0
F1,52,53,8
G1,40,40,6
H1,40,81,1
Gesamtfläche12,7

Ermitteln der Farbmenge

Auf jedem Eimer mit Wandfarbe ist die Fläche aufgedruckt, die damit gestrichen werden kann. Sie haben damit die Sicherheit, dass Sie während der Streicharbeit ausreichend Farbe haben und keine unnötig großen Reste übrig bleiben.

Die benötigte Farbmenge ist abhängig von der Untergrundbeschaffenheit. Nichtsaugende, glatte Untergründe benötigen tendenziell weniger Farbe als saugende oder strukturierte Untergründe.

Farbmenge berechnen

Die einfachste Methode den Farbbedarf zu bestimmen ist das Einteilen der Wände in rechteckige Segmente. Zum Berechnen der Fläche nehmen Sie einfach die Breite x Höhe der einzelnen Segmente in Metern (z.B. Fläche A: 1 m x 2,5 m = 2,5 m²) und rechnen die einzelnen Flächen zusammen. Damit erhalten Sie die Gesamtfläche in m².