Standorte  

Standorte

Nerlich & Lesser KG Deggendorf

Großwalding 10
94469 Deggendorf

Tel.: 0991 / 2701-0
Fax: 0991 / 2701-200
E-Mail: deggendorf@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Regensburg

Vilsecker Straße 4
93057 Regensburg

Tel.: 0941 / 307675-0
Fax: 0941 / 307675-79
E-Mail: regensburg@nerlich-lesser.de 


Nerlich & Lesser KG Pfarrkirchen

Ludwig-Frischhut-Straße 5
84347 Pfarrkirchen

Tel.: 08561 / 9626-0
Fax: 08561 / 9626-99
E-Mail: pfarrkirchen@nerlich-lesser.de 


Nerlich & Lesser KG Seidewinkel

Sandweg 1
02979 Seidewinkel

Tel.: 03571 / 4848-0
Fax: 03571 / 4848-17
E-Mail: seidewinkel@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Cottbus

Am Gleis 17
03042 Cottbus

Tel.: 0355 / 729910-0
Fax: 0355 / 729910-19
E-Mail: cottbus@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Torgau

Aueweg 1
04860 Torgau

Tel.: 03421 / 7293-0
Fax: 03421 / 7293-40
E-Mail: torgau@nerlich-lesser.de


Nerlich & Lesser KG Berlin

Verkaufsbüro
Colditzstraße 31
12099 Berlin

Tel.: 030 / 7017398-0
Fax: 030 / 7017398-398
E-Mail: berlin@nerlich-lesser.de

 

Hochwasser-Ratgeber

Immer häufiger treten in letzter Zeit selbst kleinere Flüsse über die Ufer. Erst im Jahr 2013 wurde dies auch in unseren Verkaufsregionen sehr deutlich. Nach Expertenmeinungen wird dies auch in Zukunft des Öfteren eintreten. Wir wollen Ihnen mit diesem Ratgeber helfen.

ABC der Sofortmaßnahmen nach dem Hochwasser

Beim Aufräumen gibt es ein paar Maßnahmen zu berücksichtigen, um Ihre Sicherheit nicht aufs Spiel zu setzen.

Aluminium bis Zement: Hochwassersichere Baumaterialien

In hochwassergefährdeten Gebieten sind bei der Baustoffwahl nicht nur statische, energietechnische und ästhetische Aspekte zu beachten, sondern auch Wasserbeständigkeit.

Bauen in Risikogebieten

Bauvorhaben in Hochwassergebieten unterliegen strengen Vorgaben. Werden sie hochwasserangepasst durchgeführt, steigen die Chancen auf eine Genehmigung.

Bautrocknung

Das Hochwasser geht, die Feuchtigkeit bleibt. Das ist Gift für jedes Haus. Im feuchten Milieu finden Mikroorganismen wie Schimmelpilze einen idealen Nährboden.

Der Mensch und das Hochwasser

Flutkatastrophen häufen sich zunehmend in Deutschland – mit verheerenden Folgen. Experten sehen im Klimawandel eine Ursache für die unkontrollierbaren Wassermassen.

Dichtmachen, aber wie?

Die richtige Gebäudeabdichtung zu empfehlen ist schwierig: Jedes Haus ist einzigartig, jedes Grundstück hat eigene, besondere Voraussetzungen.

Ein kritischer Punkt - der Keller

Bei steigendem Grundwasser und Überschwemmung durch Hochwasser läuft der Keller als erstes voll. Deshalb muss die bauliche Vorsorge in diesem Bereich beginnen.

Ein Problem von allen Seiten: Wasser

Das Eindringen von Wasser kann nicht nur immense Schäden am Haus und der Inneneinrichtung anrichten. Im schlimmsten Fall kann es auch zum Einsturz eines Gebäudes führen.

Elektro- und Haustechnik überprüfen lassen

Überflutete Elektroanlagen, Hauptverteiler und Hausanschlusskasten sind eine lebensbedrohliche Gefahr. Zudem werden Schutzeinrichtungen bei Wasserkontakt oft unwirksam.

Geschädigte Altputzflächen beurteilen

Nach einer Hochwasserkatastrophe nagen Feuchtigkeit und Schmutz an den Wänden. Für eine nachhaltige Sanierung ist die Beurteilung der geschädigten Altputzflächen nötig.

Ist mein Haus in Gefahr?

Wissen Sie, ob Ihr Haus in einem Hochwasser-Gebiet steht? Hier erfahren Sie, wo Sie sich informieren können.

Plan für den Notfall

Die Aufstellung von Notfallplänen ermöglicht eine zielgerichtete, organisierte Vorbereitung auf ein bevorstehendes Hochwasser oder Unwetter – auch in der Gemeinschaft.

Private Hochwasserausrüstung

Wer in einem Überschwemmungsgebiet lebt, tut gut daran, sich eine eigene Hochwasserausrüstung zuzulegen.

Rettungsanker: Fördermittel

Nach Hochwasser hilft eine Elementarschadenversicherung beim Wiederaufbau. Ohne Versicherung sind Betroffene oft auf Fördermittel angewiesen – ein Anspruch besteht nicht.

Aufbau eines Rueckstauschachtes

Rückstau - Vorsicht!

Überschreitet Hochwasser die Wassermenge, die das öffentliche Kanalnetz aufnehmen kann, drückt das Wasser durch Toiletten, Waschmaschinen oder Bodenabläufe in die Häuser.

Sanierung von Außenwänden

Um die Hausfassade nach einem Hochwasser zu sanieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Welche Methode geeignet ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab.

Sanierung von Böden

Wasserschäden gefährden die Bodenkonstruktion, da Feuchtigkeit in Trennschicht oder Dämmung gesickert sein kann, selbst wenn der Estrich unbeschädigt erscheint.

Sanierung von Innenräumen mit Schimmelbefall

Nach einem Hochwasser begünstigen feuchte Innenräume die Bildung von Schimmel. Der bläuliche Belag riecht unangenehm und ist schädlich für Bausubstanz und Gesundheit.

Sanierung von Innenwänden

Zur Sanierung von Innenwänden nach einer Flut muss der Zustand des Mauerwerks geprüft und durchfeuchteter, verunreinigter Innenputz ordnungsgemäß entsorgt werden.

Sicher ist sicher: Elementarschadenversicherung

Eine Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen durch Hochwasser. Sie wird oft optional zur Hausrat- und Wohngebäudeversicherung angeboten.

Türen und Fenster - garantiert hochwassersicher

Normale Fenster und Außentüren sind nicht dafür konzipiert, bei Überflutungen standzuhalten. Deshalb müssen sie mit temporären Wandkonstruktionen nachgerüstet werden.

Viele Überflutungsschäden können verhindert werden

Neue Studie „Urbane Sturzfluten“ belegt deutschlandweit mangelnden Schutz vor Starkregen und bietet Lösungsansätze.

Wasserdurchlässige Wanddurchführungen

Gas-, Wasser- und Stromleitungen sowie Telekommunikationskabel müssen vom Versorgungsnetz abgezweigt und durch die Gebäudemauer ins Innere des Hauses geführt werden.